KUNSTNOTIZEN RADIOSENDUNG

 

Montag 24 August 2020  15 Uhr

Antonia & Burkhard Zimmermann plaudern mit der 

Montag 24 August 2020  15 Uhr

Antonia & Burkhard Zimmermann plaudern mit der Künstlerin Marie Ruprecht

über ihr reichhaltiges Werk.

 

Live zu hören auf  den Frequenzen 107,1 / 103,1/ 88,4 MHz oder 

Als Livestream im Internet unter www.frf.at.                

Nachhören kann man alle bisherigen Sendungen unter  http://cba.fro.at/series/kunstnotizen oder unter http://cba.fro.at/series/diart

Wiederholung: Di 25. August 2020 um 9 Uhr

über ihr reichhaltiges Werk.

 

Live zu hören auf  den Frequenzen 107,1 / 103,1/ 88,4 MHz oder 

Als Livestream im Internet unter www.frf.at.                

Nachhören kann man alle bisherigen Sendungen unter  http://cba.fro.at/series/kunstnotizen oder unter http://cba.fro.at/series/diart

Wiederholung: Di 25. August 2020 um 9 Uhr

KUNSTNOTIZEN RADIOSENDUNG

Montag 22. Juni 2020  15 Uhr

Antonia & Burkhard Zimmermann plaudern mit dem vielseitigen Künstler  Eckart Sonnleitner über sein reichhaltiges Werk.ZLive zu hören auf  den Frequenzen 107,1 / 103,1/ 88,4 MHz oder Antonia & Burkhard Zimmermann plaudern mit dem vielseitigen Künstler

Als Livestream im Internet unter www.frf.at.

Nachhören kann man alle bisherigen Sendungen unter  http://cba.fro.at/series/kunstnotizen oder unter http://cba.fro.at/series/diart

Wiederholung: Di 23. Juni 2020 um 9 Uhr

 

 

 

KUNSTNOTIZEN RADIOSENDUNG

Montag 28. Oktober 2019  15 Uhr

Antonia & Burkhard Zimmermann plaudern  in der kommenden KUNSTNOTIZEN-Radiosendung im freien Radio Freistadt mit Waltraud Goffizer-Thalhammer über ihren Zugang zur Kunst, über ihre Lehrtätigkeit an der Linzer Kunstuniversität und über ihre vielseitigen Arbeitstechniken.

Live zu hören auf  den Frequenzen 107,1 / 103,1/ 88,4 MHz oder 

Als Livestream im Internet unter www.frf.at.                

Nachhören kann man alle bisherigen Sendungen unter  http://cba.fro.at/series/kunstnotizen oder unter http://cba.fro.at/series/diart

Wiederholung: Di 29. Oktober 2019 um 9 Uhr

diART Radiosendung

Montag 26. August  2019  15 Uhr

Antonia & Burkhard Zimmermann  haben diesmal Laurien Bachmann als Gast eingeladen.  Laurien Bachmann hat an der Kunstuniversität Linz Experimental Art studiert, sowie auch an der Kunstakademie In Tallinn und an der Universität der Künste  in Berlin. Sie hatte zahlreiche Ausstellungen  in Österreich und im  Ausland. Ihr Schwerpunkt liegt bei Fotografie und Video und Installationen, wo zwischen Thema  und Ort ein starker Zusammenhang besteht.

Wiederholung: Dienstag 27. August  2019 9 Uhr und Freitag 30. August 18 Uhr

Live zu hören auf  den Frequenzen 107,1 / 103,1/ 88,4 MHz oder 

Als Livestream im Internet unter www.frf.at.                 Nachhören kann man alle bisherigen Sendungen unter http://cba.fro.at/series/diart  oder unter http://cba.fro.at/series/kunstnotizen

Markus Riebe

WordPress-Datenbank-Fehler: [Duplicate entry '0' for key 'PRIMARY']
INSERT INTO `wp_postmeta` (`post_id`, `meta_key`, `meta_value`) VALUES (3161, '_oembed_00b9a9d95e0cc075dc99bba5016f0b05', '{{unknown}}')


diART Radiosendung Mo 24Juni 2019 15 Uhr
Mit Markus Riebe begegnet uns ein außergewöhnlich kreativer Mensch, ein vielseitig experimentierender Künstler, der virtuos  neben allen klassischen Mal- und Zeichentechniken den Einsatz  von schnellen  Computern für seine komplexen 3D-Programme und Berechnungen beherrscht.Ein Künstler, der große computergesteuerte Zeichenmaschinen/Plotter, 3D-Drucker und Epson-Drucker, Video- und Fotoausrüstungen souverän einsetzt und kombiniert.Ein Künstler, der zwischen der realen, analogen Welt  und vielen virtuellen Räumen hin- und herwechselt und beide Welten zu verbinden und den Wechsel  zu Überraschungseffekten zu verwenden weiß.Ein Künstler, der sich seine Datensätze  für die Berechnungen der Spezialeffekte und der Bildszenen mit dem Einsatz so aktueller Tools wie  Drohnen oder im Internet frei zugänglicher Satellitendaten beschafft.Ein Künstler, dessen Werke  seit den ersten Prix Ars Electronica Festivals (1987) dort ausgestellt und weltweit gezeigt und gekauft werden.Ein Künstler, der als Absolvent der Linzer Kunstschule/-universität auch als Kunstpädagoge im oberösterreichischen höheren Schulwesen auf eine segensreiche Wirkung zurückblicken kann. Liebe Leser, ist Ihr Interesse geweckt? Wollen sie wissen, wie Markus Riebe mittels Lentikularplatten bewegliche Strukturen unter aktiver Mitwirkung des Betrachters aus einem Wandbild in den Raum vor dem erstaunten Betrachter  herausgreifen lässt?Dann hören Sie sich das Interview mit Markus Riebe am 24.Juni um 15 Uhr im Freien Radio Freistadt an.

Text: Burkhard Zimmermann 

Interview von Burkhard & Antonia Zimmmermann   mit Markus Riebe am 24.Juni um 15 UhrWiederholung: Dienstag 25. Juni  2019 9UhrLive zu hören auf  den Frequenzen 107,1 / 103,1/ 88,4 MHz oder       Als Livestream im Internet unter www.frf.at.                       Nachhören kann man alle bisherigen Sendungen unter http://cba.fro.at/series/diart  oder unter http://cba.fro.at/series/kunstnotizen/

https://www.kunstnotizen.at/kunst-in-3d/
Facebook
google_plus
linkedin
mail

t an.

Mit Markus Riebe begegnet uns ein außergewöhnlich kreativer Mensch, ein vielseitig experimentierender Künstler, der virtuos  neben allen klassischen Mal- und Zeichentechniken den Einsatz  von schnellen  Computern für seine komplexen 3D-Programme und Berechnungen beherrscht.

Ein Künstler, der große computergesteuerte Zeichenmaschinen/Plotter, 3D-Drucker und Epson-Drucker, Video- und Fotoausrüstungen souverän einsetzt und kombiniert.

Ein Künstler, der zwischen der realen, analogen Welt  und vielen virtuellen Räumen hin- und herwechselt und beide Welten zu verbinden und den Wechsel  zu Überraschungseffekten zu verwenden weiß.

Ein Künstler, der sich seine Datensätze  für die Berechnungen der Spezialeffekte und der Bildszenen mit dem Einsatz so aktueller Tools wie  Drohnen oder im Internet frei zugänglicher Satellitendaten beschafft.

Ein Künstler, dessen Werke  seit den ersten Prix Ars Electronica Festivals (1987) dort ausgestellt und weltweit gezeigt und gekauft werden.

Ein Künstler, der als Absolvent der Linzer Kunstschule/-universität auch als Kunstpädagoge im oberösterreichischen höheren Schulwesen auf eine segensreiche Wirkung zurückblicken kann.

Liebe Leser, ist Ihr Interesse geweckt? Wollen sie wissen, wie Markus Riebe mittels Lentikularplatten bewegliche Strukturen unter aktiver Mitwirkung des Betrachters aus einem Wandbild in den Raum vor dem erstaunten Betrachter  herausgreifen lässt?

Dann hören Sie sich das Interview mit Markus Riebe am 24.Juni um 15 Uhr im Freien Radio Freistadt an.

Text: Burkhard Zimmermann

Interview von Burkhard & Antonia Zimmmermann   mit Markus Riebe am 24.Juni um 15 UhrWiederholung: Dienstag 25. Juni  2019 9UhrLive zu hören auf  den Frequenzen 107,1 / 103,1/ 88,4 MHz oder       Als Livestream im Internet unter www.frf.at.                       Nachhören kann man alle bisherigen Sendungen unter http://cba.fro.at/series/diart  oder unter http://cba.fro.at/series/kunstnotizen/https://www.kunstnotizen.at/kunst-in-3d/

Interview mit Markus Riebe am 24.Juni um 15 Uhr

Wiederholung: Dienstag 25. Juni  2019 9Uhr

Live zu hören auf  den Frequenzen 107,1 / 103,1/ 88,4 MHz oder       

Als Livestream im Internet unter www.frf.at.                       

Nachhören kann man alle bisherigen Sendungen unter http://cba.fro.at/series/diart  oder unter http://cba.fro.at/series/kunstnotizen

 /https://www.kunstnotizen.at/kunst-in-3d/

diART Radiosendung

Anna-Maria-Brunnhofer-im-FRF
diART RADIOSENDUNG
Montag 25. Februar  2019  15 Uhr
Gedanken über digitale Kunst

Antonia & Burkhard Zimmermann  haben diesmal Anna Maria Brunnhofer zu Gast. Anna Maria Brunnhofer hat Betriebswissenschaften, Philosophie und Kunstwissenschaften studiert und ist in der Kunstszene gut vernetzt, mit ihr wollen wir über Chancen und Hindernisse der digitalen Kunst plaudern.

Wiederholung: Dienstag 26. Februar 2019 9Uhr & Freitag 1. März 2019 18 Uhr

Live zu hören auf  den Frequenzen 107,1 / 103,1/ 88,4 MHz oder 

Als Livestream im Internet unter www.frf.at.         

Nachhören kann man alle bisherigen Sendungen unter http://cba.fro.at/series/diart  oder unter https://cba.fro.at/series/kunstnotizen

diART Radiosendung

diART Radiosendung mit Zimmermann-Antonia-&-Burkhard-im-frf

diART RADIOSENDUNG
Dienstag 27. November  2018  9 Uhr

Gedanken über digitale Bildende Kunst  / Teil2

Antonia & Burkhard Zimmermann  haben diesmal Anna Maria Brunnhofer zu Gast. Anna Maria Brunnhofer hat Betriebwissenschaften, Philosophie und Kunstwissenschaften studiert und ist in der Kunstszene gut vernetzt, mit ihr wollen wir über Chancen und Hindernisse der digitalen Kunst plaudern.

„diART Radiosendung“ weiterlesen

DIGITALE KUNST

GEDANKEN ZUR DIGITALEN BILDENDEN KUNST / von Antonia & Burkhard Zimmermann
Burkhard Zimmermann in der diART GALERIE
digitale Komposition von Burkhard Zimmermann in der diARTGALERIE

In den mehr als 3 Jahren, in denen wir den Blog KUNSTNOTIZEN aufgebaut und betrieben haben, haben wir zahlreiche Künstler und Galerien kennen gelernt. Wir haben mit Erstaunen festgestellt, dass uns kaum digitale Kunst untergekommen ist, weder bei den Künstlern selbst, noch in den diversen Galerien.  Da wir selbst mit Digitalem experimentieren, haben wir uns gefragt, wieso das so ist. Hier 3 Aspekte unserer Überlegungen.

Zum diART Beitrag

 

IM FARBENRAUSCH

Antonia-und-Burkhard-Zimmermann-im-Farbenrausch
Faden-Extrusionen von Burkhard Zimmermann auf digitalem Bild von Antonia Zimmermann

Eröffnung der Ausstellung
IM FARBERNAUSCH von Burkhard & Antonia Zimmermann
 
Mittwoch 19. September 2018  18 Uhr
diART GALERIE Freistadt Schmiedgasse 8
 

Bunt wie das Leben / mal dezent, mal exzessiv, mal angepasst, mal gewagt, mal überraschend, … immer experimentell.

Die Ausstellung ist eine experimentelle Auseinandersetzung mit Farbe und 3Dimensionalität und ein Dialog zwischen Analog und Digital.

Bis 16. Oktober 2018 / Tel. 0660 36 37 725
 
 
 

diART Radiosendung

Antonia-und-Burkhard-Zimmermann im Freien Radio Freistadt
diART RADIOSENDUNG
Montag 27. August  2018 15 Uhr
 
Antonia & Burkhard Zimmermann  plaudern diesmal über ihre diversen digitalen Projekte, über Ihre diART GALERIE und über die aktuelle Ausstellung IM FARBENRAUSCH, Bunt wie das Leben

Wiederholung  Di 28. August  2018  um 9 Uhr     

Live zu hören auf  den Frequenzen 107,1 / 103,1/ 88,4 MHz oder 

Als Livestream im Internet unter www.frf.at.         

Nachhören kann man alle bisherigen Sendungen unter http://cba.fro.at/series/diart  

HINTER DEM BILD

HINTER DEM BILD eine Ausstellung zur augmented reality

 

Wenn das Handy zum Schlüssel ins Bild wird – eine Ausstellung mit erweiterten Realitäten

 
Eröffnung Fr 1. Juni 2018 19 Uhr
diART GALERIE, Schmiedgasse 8, 4240 Freistadt
 
Die diART GALERIE in Freistadt präsentiert in ihrer neuen Ausstellung „Hinter dem Bild“ vom 2. bis 30. Juni 2018 eine neue Dimension des Kunsterlebens, welche schon in den Wiener Museen Albertina, Belvedere und im Kunstquartier zum Einsatz kommt: Augmented Reality – Erweiterte Realität. 4 Künstler/innen und ein Künstlerpaar, HuM-ART – Hermine und Michael Sardelic, Ulli Stelzer, Roland Wegerer, Antonia Zimmermann und Burkhard Zimmermann
haben dazu in ihren Fotografien und digitalen Grafiken eine  scheinbare 2. Realitätsebene in Form von Filmen oder Animationen versteckt. Mit Hilfe eines Handys oder Tabletts und einer dazu notwendigen Gratis-App können die  Ausstellungsbesucher/innen diese Ebene sichtbar werden lassen und somit das Geheimnis hinter dem Bild ergründen und selbst erleben. Schon zur Vernissage am Freitag, den 1. Juni 2018 um 19:00 Uhr sollte man ein aufgeladenes Handy oder Tablet mit bringen. Die Besucher/innen erwartet ein Abend voller spannender und  überraschender Eindrücke.

„HINTER DEM BILD“ weiterlesen

Hörgeräte

Die digitale Transformation

Burkhard Zimmermann 2016. Vielfach bearbeitete Tiefenstruktur des geöffneten Hinter-dem-Ohr-Teiles eines eines Phonak-Hörgerätes
Burkhard Zimmermann 2017. Bearbeitete Tiefenstruktur eines Hinter-dem-Ohr-Hörgerätes.

Diesmal: Digitale Geräte >>> Hörgeräte
Unglaublich, die technologischen Entwicklungen im Bereich der digitalen Komponenten von alltäglichen Geräten wie Smartphones, Kameras und Hörgeräten!

Im Kern geht es um die Miniaturisierung: von Mikroprozessoren, Mikrophonen und Lautsprechern.

Bildersuche im Netz

Burkhard Zimmermann 2017. Tiefenstruktur eines Screenshots

Computer haben gelernt, Bilder zu identifizieren

Für die Bildersuche im Netz spielt die Bilderkennung die Hauptrolle. Und sie ist ein zentrales Thema des Machine Learning. Mit Hilfe von Lern-Algorithmen werden Computer solange trainiert, Bilder zu analysieren und zu klassifizieren, bis sie diese automatisch identifizieren können. „Bildersuche im Netz“ weiterlesen

Suchmaschinenoptimierung. Wie ich meine Blogbeiträge optimiere.

 

Suchmaschinenoptimierung. Digitale Tiefenstruktur; mathematische Algorithmen schaffen virtuelle Kunstwerke aus strukturierten Pixel-Ansammlungen. Burkhard Zimmermann 2017.
Burkhard Zimmermann 2017. Eine außerordentlich symmetrische Tiefenstruktur, wie ich sie nach vielfachem „Photoshop- Mikroskopieren“ 2015 auf meinem Bildschirm schuf.                          Suchmaschinen optimieren:  Diesen Blogbeitrag zur Suchmaschinenoptimierung analysiert das Plugin Yoast SEO laufend, während ich ihn schreibe. Und ich versuche, die Verbesserungsvorschläge auch laufend umzusetzen!

„Suchmaschinenoptimierung. Wie ich meine Blogbeiträge optimiere.“ weiterlesen

Rohstoff Fotopixel

Rohstoff Fotopixel;Digitalfotographie; NIKON;digitale Bildbearbeitung; Pixel;Geiranger Fjord;Kreuzfahrtschiffe:Queen Elisabeth;
Burkhard Zimmermann 2015. Perspektivenwechsel zu „Rohstoff Fotopixel“. Dies ist kein norwegischer Fjord, nicht die Ansicht von Geiranger, nicht die Queen Elisabeth auf Reede! Das sind 95.400 Fotopixel! 95,4 kB im JPEG-Format. Sichtbar gemacht auf Deinem Bildschirm, verehrte/r Betrachter/in!  

 

 

 

Rohstoff Fotopixel für Digitale Kunst

Digitale Kunst beginnt dort, wo mit dem Rohstoff Fotopixel experimentiert und mit seinen Tiefenstrukturen kreativ gearbeitet wird.

„Rohstoff Fotopixel“ weiterlesen

Suchmaschinen: wie ich mich darüber schlau mach(t)e

 

Das ist keine Suchmaschinen-Konstruktion! Das ist eine Bildkonstruktion, die fast nur mit Hilfe  von  Photoshop-Tools erzeugt wurde. „Räderwerk“. Burkhard Zimmermann. 2015. 

Suchmaschinen: wie ich mich darüber schlau mach(t)e

Wozu will ich Suchmaschinen verstehen? Weil ich meine Webseite dann viel gezielter gestalten und optimieren kann. Auf dass sie bei entsprechenden Suchanfragen gefunden und vom Browser an prominenter Stelle präsentiert wird.

„Suchmaschinen: wie ich mich darüber schlau mach(t)e“ weiterlesen